
DAS KOLLEKTIV E.V.
Wir initiieren und unterstützten humanitäre Projekte – zügig, hilfreich und wirksam.
Unsere vergangenen Hilfsaktionen haben gezeigt, dass wir zusammen – mit unseren Unterstützer:innen und einem breit aufgestellten Netzwerk – ein starkes Team sind und bereits mit kleinen Beiträgen viel erreichen können.
Das KOLLEKTIV ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der punktuell Hilfsprojekte initiiert und bestehende Projekte mit und für Geflüchtete unterstützt u. a. an den europäischen Außengrenzen unterstützt. Wir stellen Hilfen je nach Bedarfsermittlung bereit, wo Regierungen aber auch größere Hilfsorganisationen Lücken hinterlassen.
Im Spätherbst 2019 erreichte uns die Bitte einer engen Freundin auf Lesbos, einen Aufruf für Schlafsack-Spenden für die Menschen des ehemaligen Lagers Moria zu starten.
Aus unserem Wunsch und der Idee helfen zu wollen, entstand in wenigen Tagen die Initiative bag4good Lesbos. Innerhalb weniger Wochen schafften wir es mehr als 2.000 Schlafsäcke und Decken zu sammeln, sortieren und nach Lesbos zu bringen. In den Folgejahren beteiligten wir uns immer wieder an Projekten ansässiger NGOs und starteten – in Abstimmung mit diesen – eigene Aktionen.
Nach einem großen Spendenaufruf für die Opfer des Brandes in Moria und dem damit verbundenen Aufenthalt im neuen Camp Kara Tepe, stand für uns als Kollektiv fest: jetzt erst recht!
Aus unserer Initiative bag4good wurde im Frühjahr der Verein Das KOLLEKTIV.
Erfahrt mehr darüber, wie ihr mithelfen könnt.

Interview mit Louise, Projektkoordinatorin REFUGEE WOMEN'S CENTRE
Im vergangenen September verbanden wir unsere Hilfsgüterlieferung mit einem ausführlichen Gespräch mit Louise, einer der Koordinatorinnen des 'Refugee Women's Centre' (RWC).
Ziel des Interviews ist es, euch auf den neuesten Stand zu bringen und einen Einblick in die praktische Arbeit unserer Partnerorganisation vor Ort zu gewähren und euch über die derzeitige Situation für Geflüchtete in Calais und Dünkirchen zu informieren.
Das vollständige Interview wurde im Onlinemagazin MiGAZIN veröffentlicht und
bietet eine Gelegenheit, die RWC-Arbeit aus erster Hand zu verstehen. Angesichts des kontinuierlichen Anstiegs der Geflüchtetenzahlen in Calais und Nordfrankreich – in den letzten Monaten sind etwa 1.200 Menschen hinzugekommen, darunter viele Familien, die ohne jegliche Unterstützung im Freien ausharren – steht bereits unsere nächste Kooperation in den Wintermonaten an für die wir euch einmal mehr brauchen.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |